freibogner.de   -   "Traditionelles Bogenschießen"


Allgemeines

 

Equipment

 

Links

 

Kontakt

 

Verein ?

 

hier noch etwas zu Bogen, Pfeil und Ausrüstung...

Der Bogen, eine persönliche und individuelle Entscheidungsfindung. Die Wahl des Bogens ist abhängig vom Einsatzzweck, körperlicher Beschaffenheit des Schützen (Auszugslänge, Zuggewicht) und persönlichen Vorlieben.

Der Stockbogen/Primitivbogen/Selfbow  - ist gefertigt aus einem Stück Holz ohne Fiberglasauflagen, diese haben eine relativ hohe Zugkraft um angemessene Pfeilgeschwindigkeiten zu erreichen. Selfbows sind meist im Bereich der Authentiker zu finden, welche ihr Equipment selbst herstellen, es gibt hier traumhafte handwerkliche Arbeiten zu bewundern.

Der Langbogen - wird vorwiegend in Manufakturen, Einsteigermodelle industriell gefertigt, meist mit Fiberglasauflagen belegt, haben in der Regel einen relativ weichen Auszug und sind leise im Abschuß, der Begriff "Langbogen" weist nicht auf die Länge sondern auf die gestreckte Form hin.
Eine Weiterentwicklung ist der Hybrid- oder Flatbogen (stark reflex/deflex mit Hochleistungslaminaten), diese vereinen die Vorzüge eines Langbogens mit den flotten Pfeilgeschwindigkeiten eines Recurvebogens.

Der Recurvebogen - bei diesem Bogen sind die Wurfarme an den Enden rückgekrümmt (recurve) um im Abschuß dem Pfeil eine höhere Geschwindigkeit zu verleihen, sind aber meist etwas lauter im Abschuß. Die Bögen gibt es in dreiteiliger Bauart (TAKE DOWN) und in einteiliger Bauart (ONE PIECE) mit kürzeren Griffstück (Jagdrecurve).

Der Reiterbogen - Reiterbögen sind für das Schießen vom Pferd konstruiert, deshalb sind sie im Vergleich zu anderen Bogenformen sehr kurz und haben einen speziellen Liebhaberkreis.

Der Compoundbogen - Das ist ein technisches "Pfeilwurfgerät" im Flaschenzugprinzip, findet beim "Traditionellen Bogenschießen" keine Anwendung bzw. ist eher verpönt.

Pfeile und Köcher - Holzpfeile mit Naturbefiederung (ein Muss für Authentiker!), ansonsten benutzt man auch Carbon- oder Alupfeile in den erforderlichen Bemessungen. Zum Mitführen gibt es Rücken-, Seiten- und Anbauköcher (Bogenköcher) in verschiedensten Ausführungen - je nach belieben.

Körperschutz - Armschutz und Schießhandschuh, das erklärt sich von selbst.

Messer - ein Messer mit stehender- oder feststellbarer Klinge (bis max. 12 cm Klingenlänge) ist ein wichtiges Werkzeug um ggf. in Holz feststeckende Pfeile frei zu bekommen oder um einen Stück Schinkenspeck zu Leibe zu rücken.

Pfeilfang/Dämpfer - ein sehr günstiger Pfeilfang ist der Schießsack (mit Verpackungsfolie gestopfter Sack), bei "unsicheren Hindergrund" empfiehlt sich das Aufhängen eines Pfeilfangnetzes (z.B. im Garten mit angrenzenden Nachbarn oder bei Zielverfehlung drohender Pfeilverlust).

Richtpreis im Set -  (für Bogen, 6 Pfeile, Köcher, Armschutz, Schießhandschuh)

Einsteiger: ab ca. 180 Euro
Fortgeschrittene mit gehobenen Ansprüchen: ab ca. 400 Euro